Ihr Physio-Profi seit 1994

Fersenschmerz

Auf den Füßen lasten enorme Kräfte. Bei einem Menschen mit normalem Gewicht muss die Sehnenplatte unter dem Fuß schon beim einfachen Gehen mit jedem Schritt 200 bis 300 Kg aushalten, beim Joggen sind es deutlich mehr. Die Sehnenplatte spannt sich zwischen den Fußknochen und dem Fersenbein. Nach oben ist das Fersenbein mit dem Wadenmuskel verbunden. Durch Übergewicht, Tragen von Schuhen mit harten Absätzen, Sporttraining oder durch eine genetisch bedingte Verkürzung des Waden- oder Oberschenkelmuskels kann die Sehne dauerhaft überbelastet werden. Dann kann sie sich an der Fußsohle im Bereich der Ferse entzünden und stark schmerzen. Man spricht von plantarem, also die Fußsohle betreffenden Fersenschmerz oder von Fasciitis plantaris.

Die Schmerzen machen sich zunächst nach Ruhe bemerkbar, etwa morgens beim Aufstehen, oder bei starken Belastungen. Wird die Entzündung schlimmer, kann die Fußsohle dauerhaft schmerzen, selbst nachts. Im schlimmsten Fall sind die Schmerzen so stark, dass die Menschen nicht mehr richtig gehen und ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Nur bei der Hälfte der Patienten findet sich ein sogenannter Fersensporn, ein kleiner knochiger Fortsatz am Sehnenansatz, auch wenn der Begriff „Fersensporn“ manchmal synonym für plantare Fersenschmerzen verwendet wird. Der Sporn scheint auch eher eine Folge als eine Ursache der dauerhaften Belastung zu sein.

 

Die Behandlung

Diese zielt in erster Linie darauf ab, die Entzündung einzudämmen. Dafür muss der Fuß vor allem entlastet werden: mit geeigneten Schuhen, Einlagen (z.B. step-forward.at), Physiotherapie mit Dehnungsübungen der Muskeln und ggf. Gewichtsabnahme. Der Schmerz kann mit entzündungshemmenden Medikamenten und Salben behandelt werden. Man braucht für so eine Behandlung viel Geduld, da es Monate dauern kann, bis die Entzündung abklingt. Wenn all diese Maßnahmen keinen Erfolg zeigen, wird von Ärzten auch eine Stoßwellentherapie der Ferse verordnet. Wenn auch die nicht hilft, kann die entzündete Sehne, als letzter Ausweg sozusagen, operiert werden.